Motoröl Diskussion

Alles über den Antriebsstrang
Antworten
Olivier
Beiträge: 5
Registriert: Di 20. Aug 2024, 13:46
Modell: 2dr
Baujahr: 1973
Motor: 351 4V C
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Motoröl Diskussion

Beitrag von Olivier »

Hallo,
nachdem ich mich versucht habe in die Thematik Motoröl US V8 der Ende 60 bis Mitte 70 er intensiv einzulesen, und ich schon sehe, dass es hier zu einige lange Diskussionen gibt, habe ich nur noch ein paar wenige Fragen, bei denen Ihr ggf. helfen könnt.

Offen bleibt für mich am Ende nur:

1. Warum wird bei der Diskussion in der Regel von mineralischen Ölen der Klasse SF gesprochen, wo doch eigentlich SE die richtigere Norm wäre und es ja dafür auch (wenige) Öle gibt. Einerseits heißt es machmal SF ist nur ein verbessertes SE, anderserseits heißt es aber auch dass SF ganz klar für Fahrzeuge gedacht ist die ab 1980 im Einsatz waren.

2. Bei der Diskussion treten immer Unsicherheiten zwischen den Viskosit#äten 15W40 oder 20W50 auf. Für beiides gibt es gute Öle, wobei 20W50 das größere Angbeot aufweist (besonderes wenn wir SF zugrunde legen, aber auch welche für SE). Bei 15W40 siehst es bei der SE-Norm dünner aus, aber auch hier gibt es wenige SF, aber dann wieder mehrere in SG.
Die Frage ist aber was man nehmen sollte wenn man - wie die meisten - von Frühjahr bis Herbst, also nicht im Winter fährt. Dann im Wechsel zwischen Stadt und Land. Hier wird wild diskutiert in Sachen des Kaltstarts bei dem sich das ÖL schnell verteilen soll (15W40) bis hin zu der Beständigkeit bei höheren Temepraturen des Motors, z.B. im Stadtverkehr (20W50). Letztendlich stellt sich doch die Frage: Ich will einen Wagen der nach dem Start mit etwas Gas sofort das Öl gut verteilen soll und der dennoch bei hohen Temperaturen einen guten Durchfluss haben, gleichzeitig aber auch Reserven haben soll. Einerseits sprechen sich dann Leute für das 20W50 wegen des besseren Öldrucks aus, andererseits würde die bessere Fließgeschwindkeit des 15W40 für einen bessere Temperaturabfuhr sorgen. Das lässt also alles Spielraum für viele Unklarheiten.

Sollte man zu SE greifen oder reicht, trotz der bekannten Daten, SF völlig aus?
Was bildet für Euch den Schwerpunkt, die schnelle Verteilung des Öls beim Kaltstart (15W40), gerasde auch im Frühjahr oder die besseren Kapazitäten bei warmen Motor (20W50) gerade auch bei heißem Wetter?
Haltet ihr den Öldruck oder die Fließgeschwindikeit für wichtiger?
Mehr Fließgeschwindigkeit birgt aber das Risiko der Ablösung von Ablagerungen?
Dickes ÖL birgt das Risiko dass der Beipass des Ölfilters aufgeht und Verschmutzungen durchlässt.

So, das waren mal zusammenfassend die wichtigsten Diskussionspunkte um diese beiden immer wieder heiß disktuierente Öl-Sorten :-)

Viele Grüße Olivier
Olivier
Beiträge: 5
Registriert: Di 20. Aug 2024, 13:46
Modell: 2dr
Baujahr: 1973
Motor: 351 4V C
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Motoröl Diskussion

Beitrag von Olivier »

Ergänzen will ich gere nochmal den dazu passenden aktuellen Marktüberblick 15W40 und 20W50:

Ravenol bietet an:
SE Öl in 20W50
SF ÖL in 15W40

Liqui Moly bietet an:
SF ÖL in 10W30 (obenrum bissel wenig)
SC/SD/SE Öl in 20W50 (das ist ein widersprüchliches ÖL, denn die Nomen können ja nicht alle 3 abgedeckt werden), zudem extrem teuer

Rektol bietet an:
SE Öl in 15W40 und 20W50
SF Öl in 15W40 und 20W50
Vielseitiges Angebot, bezahlbar ...wobei ich mich frage wie das doch sehr kleine Unternehmen das hinbekommt (?)

Rowe und Motul bieten an:
SF Öl in 20W50
Benutzeravatar
TG-Tommy
Supporter
Supporter
Beiträge: 1096
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 09:47
Modell: Mustang 69, Torino 71, Cougar 69.
Baujahr: 1971
Motor: 302 2V
Wohnort: 78050 VS-Villingen
Kontaktdaten:

Re: Motoröl Diskussion

Beitrag von TG-Tommy »

15W40 SF
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste