C4 Transmission reassembly

Alles über den Antriebsstrang
Benutzeravatar
Joe
Supporter
Supporter
Beiträge: 240
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 14:23
Modell: Torino GT Fastback
Baujahr: 1968
Motor: 289 2V
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von Joe »

6er hat geschrieben:Hi Jörg,

das klingt nicht gut mit dem Kupplungen, ich habe keinen Bock das ganze Getriebe zu zerlegen...oder kriegt man die auch irgendwie anders raus?
Wie gehen die denn kaputt, ich denke die wurden ja mit der Überholung auch getauscht?! Und wie lange halten die in der Regel?

Wie komm ich an den Governor - geht das von aussen? Ist der nur für das Runterschalten oder auch für das Hochschalten?

Gruß André

Hi André,

die Reibscheiben der Forward Clutch sind nur durch Zerlegen des Getriebes zu tauschen.
An den Governor kommst Du auch ohne Ausbau ran.
Kardanwelle raus (Lage vorher markieren), extension housing abbauen und dann hast Du einen Blick auf den Governor.
Die vier Schrauben des Governors lösen (auch hier die Lage markieren!), Governor über die Getriebeausgangswelle abnehmen,
zerlegen, reinigen, neuen Filter einbauen. Dichtung und Simmering bei der Gelegenheit gleich mit Tauschen.
Aber eine komplette Überholung des Getriebes wäre ratsamer!

Für die Schaltvorgänge sind Modulator und Governor zuständig.
Der Modulator schaltet entsprechend den Unterdruckverhältnissen am Vergaser ( Drosselklappenstellung ), der Governor ist
im Prinzip ein 'Fliehkraftversteller'. Je nach Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswelle wird hier hoch oder runter geschaltet.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Hi Jörg,

ok dann probier ich erstmal das mal mit Governor, glaub ich, ausser ich finde im Winter mal viel Zeit. ;-) Gibt es die Dichtungen und den Filter dafür einzeln?

Und am Modulator könnte es auch liegen? Wo sitzt der? Könnte auch die Druckdose defekt sein?
Ich glaub immernoch das es an dem Vergaserumbau liegt. Ich habe heute mit jemanden gesprochen, der hatte ein hartes einlegen des Rückwärtsganges und das Problem haben die angeblich mit einstellen des Vergasers gelöst..ist allerdings ein Deutscher Oldi gewesen.

Gruß André
Benutzeravatar
Joe
Supporter
Supporter
Beiträge: 240
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 14:23
Modell: Torino GT Fastback
Baujahr: 1968
Motor: 289 2V
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von Joe »

Hi André

Vergaserumbau?... hattest Du das schon erwähnt?! ... mal kurz den Fred zurückschauen... ach ja, der neue Edelbrock...
... aber der Fokus lag ja zunächst auf dem Ölverlust...
Klar kann es daran liegen. Wenn die Unterdruckleitung zum Modulator am Vergaser falsch angeschlossen wurde,
bekommt der Modulator natürlich falsche Unterdrücke und die Schaltzeiten verändern sich...
Schau mal im Manual Deines Vergasers genau nach, wo die Unterdruckleitung angeschlossen werden muß und
kontrollier, ob es bei Dir richtig ist!

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Hi Jörg,

ja der Fokus lag im Ölverlust aber Zeitgleich wurde ja der Vergaser erneutert. Vielleicht hängt das ja zusammen, ich denke eine Getriebe kann nicht von jetzt auf nachher nicht mehr richtig schalten, ausser es ist wirklich was gravierendes defekt.

So und nun kommt das nächste Problem, ich weiß nicht mehr wie es vorher angeschloßen war. Die Jungs haben ein paar Leitungen still gelegt und der Modulator ist an einem Verteiler der Ansaugbrücke angeschloßen. Der Unterdruckschlauch mit variablen Unterduck vom Vergaser geht an die Unterdruckdose des Zündung. Sonst ist nichts am Vergaser angeschlossen.

Gruß André
Dateianhänge
20130917_163114_2.jpg
20130917_163114_2.jpg (809.5 KiB) 9868 mal betrachtet
20130917_163015_2.jpg
20130917_163015_2.jpg (1.17 MiB) 9868 mal betrachtet
20130917_163206_2.jpg
20130917_163206_2.jpg (1.14 MiB) 9868 mal betrachtet
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Das ist der Verteiler, da geht ein Schlauch in den Innenraum (der Doppelanschluß oben) und von dort kommt es wieder und geht in ein Eisenrohr zum Modulator.
Dateianhänge
20130917_163156_2.jpg
20130917_163156_2.jpg (938.59 KiB) 9868 mal betrachtet
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Und das Chaos war vor dem Umbau. Man kann erkennen, dass auch hier der Unterdruckschlauch vom Verteiler der Brücke kommt, allerdings wurde ja einer von drei Anschlüßen still gelegt. Was da früher angeschlossen war weiß ich nicht mehr...und man kann es leider auch auf keinem meiner Bilder von damals erkennen.
Dateianhänge
IMG_3213_2.jpg
IMG_3213_2.jpg (1.57 MiB) 9869 mal betrachtet
Benutzeravatar
Joe
Supporter
Supporter
Beiträge: 240
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 14:23
Modell: Torino GT Fastback
Baujahr: 1968
Motor: 289 2V
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von Joe »

6er hat geschrieben:Das ist der Verteiler, da geht ein Schlauch in den Innenraum (der Doppelanschluß oben) und von dort kommt es wieder und geht in ein Eisenrohr zum Modulator.
Das sieht aus, als wäre der Modulator falsch angeschlossen. Eigentlich muß der direkt Unterdruck aus der Ansaugspinne/Vergaser bekommen.
Versuch mal den Modulator direkt an die Ansaugspinne anzuschließen. Hast ja noch einen Port frei. Wenn die Unterdruckleitung erst in den Fahrzeug Innenraum geht, ist der Weg evtl. zu lang und Verluste zu erwarten. Im Innenraum werden da ja Klappen etc. mit gesteuert.
Auf dem älteren Bild sieht man, wenn man genau hinschaut mein ich auch, daß der Modulator nicht mit der Fahrzeuginnenraumunterdruckleitung verbunden ist.

Das komische Schaltverhalten deutet ja auch auf fehlende Wirksamkeit des Modulators hin.
Der schaltet nämlich bei Drosselklappenstellung geschlossen bis ~ halb offen. Bei WOT (Vollgas) schaltet der Governor, und dies wie man weiß natürlich wesentlich später.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Hi Jörg,

so war heute mal wieder cruisen, cruisen, cruisen und es gibt neue Erkenntnisse.

Also dieses Teil an der Stirnwand, wo die beiden Unterdurckschläuche rein gehen ist gar keine Verbindung nach innen, es ist einfach eine Kunstoffverzweigung (d.h. rechts rein,links raus), das wahrscheinlich die Schläuche schöner/besser verlegt sind.

So Karre angelassen, jetzt mal die Schlauche umgeklemmt, d.h. Getriebe direkt an die Brücke, dafür Druckdose an diese Kunstoffverzweigung - leider ohne Erfolg, Die ersten 500m hat er nicht mal von 1-2 geschaltet (denke lag an der Getriebeöltemp.). Dann wieder umgeklemmt und ein bisschen gefahren - nur Stadt, d.h. nicht über 35mph. So jetzt mal bisschen Landstrasse - Kickdonw, bis 70mph, 3. Gang. runterbremsen, losfahren...fährt im 2. Gang los und schatet dann bei ca. 20mph in den 3. Gang...manuelle in 2 geschaltet und dann zurück in D...schaltet dann in den 2. Gang und sofort wieder in den 3. Gang. Dann an die Ampel, manuelle in den ersten und dann wieder auf D...losfahren...10-12mph 1-2....dann ganz langsam bescheunigt....ein bisschen mit dem Gas gespielt...30-35mph 2-3...wow...gleiches nochmal probiert...funktioniert immer wieder...
Ohne an der Ampel in 1 und dann wieder in D zu schalten, fährt er ja im zweiten los...geb ich kurz nach dem losfahren so bei 5-10mph etwas mehr Gas, schaltet er in den 1. und dann sofort in den 2. Gang und wenn man die richtige Gasstellung hat sogar bei 28-30mph in den 3. Gang...was geht?! Habe das nun zig mal probiert...funzt...aber wieso auf einmal? Und wieso schaltet der nicht in den ersten Gang bei Stillstand? Als wenn er vergessen würde in welchem Gang er ist und einfach nur einmal runter schaltet...ich kapiers einfach nicht!

Die Problematik ist, man muss nach längerem stehen, mal voll durchbeschleuningen, dass der 3. einmal drin war, oder könnte das an der Öltemp. liegen? Dann ging ja der 3. das letzte Mal auch bei ca. 45-50mph rein...
Auch schaltet er erst beim Stillstand (wenn der 2. od 3. drin ist) in den ersten/zweiten, also so runterschalten wie ich das von meinem Auto kenne, mach der nicht, weiß aber nicht ob das vorher so war aber ich denke nicht. d.h. wenn ich langsamer werde und nur 10-15mph fahre, ist er immernoch im 3....gebe ich wenig Gas bleibt er im 3., gebe ich mehr Gas schaltet er runter in den 2. bzw. 1. wenn ich voll drauf latsch.

Kann ich vom Vergaser einen Schlauch mit dem Dauerunterdruck an den Modulator legen? Vielleicht geht es dann besser? Ich denke mittlerweile, das der Druck nicht mehr stimmt, bzw. die Modulatoreinstellung durch den Vergaserumbau nun nicht mehr passt, oder liege ich da danaben?

GRuß André
Benutzeravatar
Joe
Supporter
Supporter
Beiträge: 240
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 14:23
Modell: Torino GT Fastback
Baujahr: 1968
Motor: 289 2V
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von Joe »

Hi André,

also scheinbar läßt sich der Wagen manuell ohne Probleme schalten und anschließend funzt auch das automatische Schalten für eine Weile.
Am Schaltvorgang sind
1. Der Modulator
2. Der Valve Body
3. Der Governor
beteiligt.
Das Problem scheint bei Dir der Modulator zu sein!
Wenn er sich manuell Schalten läßt, dürfte es eher nicht der Valve Body oder der Rest der C4 sein.
Der Governor ist einerseits für das Hochschalten bei Vollgas entsprechend der Geschwindigkeit und andererseits für das Herunterschalten zB im Stand zuständig. Vorrausgesetzt, der Modulator funkt ihm nicht dazwischen!
Schau Dir mal genau die Verbindung von der Ansugbrücke zum Modulator an, ob der überhaupt angeschlossen ist. Die Gummischläuche rutschen auch gern mal von dem Verbindungsrohr. Ist da alles OK, dann tausch den Modulator aus. Kostet nicht die Welt. Schau vorher, ob Deiner geschraubt oder gesteckt ist.
Dann sehen wir weiter...
Gruß
Jörg
Benutzeravatar
6er
Beiträge: 57
Registriert: Di 7. Mai 2013, 19:16
Modell: Gran Torino Sport
Baujahr: 1972
Motor: 351 4V W
Kontaktdaten:

Re: C4 Transmission reassembly

Beitrag von 6er »

Hi Jörg,

also das mit dem Modulator werde ich testen, ich bestell jetzt aber vorsichthalber mal einen kompletten Repair Kit für Getriebe da ein Bekannter für 4 Wochen in den Staaten ist.

Wenn ich den bestelle, benötige ich doch nur noch die Bänder oder sonst noch was wichtiges?

--> ATP Part # FMS24
Master Repair Kit Plus : Contains Friction and Steel Clutch Plates, Gaskets, Seals, O'Rings, Sealing Rings, PLUS Oil Filter, Vacuum Modulator, Front Pump Bushing, and Extension Housing Bushing.
3 speed trans.; Trans. code C4; PLUS; Contains 1-Hose Modulator

Was kostet so ein komplette Überholkit bei uns in Deutschland?

Der Modulator ist geschraubt, bei dem Kit von ATP it sogar einer dabei...

Gruß André
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast